-->
home beta version
« Audioführungen und Museum Apps
Twitteraktion „Ask a Curator“ »

Christiane Necker, Aug. 25th, 2010

Museum Apps – Vorreiter sind Kunstmuseen

Mir ist beim Schreiben über die MoMA App aufgefallen, dass auch in Deutschland die Kunstmuseen Vorreiter sind was die Entwicklung von Angeboten für Smartphone-Nutzung betrifft.

Warum gibt es keine App für Geschichtsmuseen oder kulturhistorische Institutionen?
Was könnten die Gründe sein?

  • es fehlt ein Konzept für Apps
  • der Mehrwert ist nicht klar
  • die Besucherzahl ist zu gering
  • zu wenig direkte Nachfrage nach einer App
  • positive Erfahrungen mit Multimedia Guides
  • Führungen durch Museumspädagogen sind vorrangig
  • inhaltliche Gründe
  • Produktionskosten

Warum entscheiden sich Institutionen im Kunstbereich für eine App wie z. B. das NRW-Forum?

Wer ein Smartphone hat möchte eine App

Die Erwartungen der Besucher lenken Entwicklungen – das ist die Erfahrung aus dem Brooklyn Museum. Shelley Bernstein, Chief of Technology at the Brooklyn Museum schreibt dazu auf dem Blog des Museums über die Entscheidung zusätzlich zur einer auf mobile Geräte abgestimmte Website auch eine App zu entwickeln:

I was floored at how much confusion was created just simply getting people to open their mobile browser. Once we’d get through that, the idea of bookmarking it to the home screen was even more foreign. At almost every turn, visitors were expecting an app.

Ein sehr wichtiger Gedanke – Menschen nutzen einfache und direkte Lösungen und dies ist bei der Kommunikations-Strategie zu berücksichtigen. Und den Besuchern kommt das Museum mit einem solchen Angebot entgegen.

Noch eine Bemerkung: Shelley Bernstein wird dieses Jahr auf der stART.10 zum Thema „Engaging Community at the Brooklyn Museum” sprechen.

Die wichtigen Veränderungen: Mobile Web und Social Media

Wie reagieren Museen und Kulturinstitute auf die Bedürfnisse der Besucher? Wie werden Museumsbesuche aussehen wenn die Vermittlung und Kommunikation mit den Besuchern über deren Smartphones und Handys vor Ort gestaltet wird?

2008 fand die erste Handheld Conference in der Tate statt. Das zweite Symposium zu Trends und Technologie im Museum, das diesen September in der Tate Modern veranstaltet wird, fokussiert die Möglichkeiten des mobilen Internet und Social Media. Auf welche Besucher werden sich Museen einstellen müssen? Was sind die Chancen?
Eine Hinweis auf das Symposium habe ich bei Audience+ gelesen, eine empfehlenswerte Website zu einem Forschungsprojekt über die Nutzung von Web 2.0 für die Museumsarbeit.

Symposion in der Tate Modern

Museums and Mobiles in the Age of Social Media

Almost everyone has a mobile in their pocket, but are museums ready to communicate with their audiences in this way? This symposium is for museum workers who want to know more about how the new generation of mobile devices can benefit their institutions, and for developers wanting to get up to speed with the latest thinking in this area. Museum professionals from around the world with in-depth experience in mobile content design, development and evaluation lead the day’s discussions.
(Tate modern)

Die Zukunft mit Smartphones

Handys sind alltägliche Gebrauchsgegenstände, heute hat fast jeder eines ständig dabei – Smartphones sind auf dem Vormarsch wie eine Studie, die im Auftrag von Otto Group und Google durch TNS Infratest und Trendbüro durchgeführt wurde feststellt.

Die steigende Anzahl der Smartphones wird den Medienalltag in den nächsten zwei Jahren dynamisieren, ihn flexibler und interaktiver machen. Im Hinblick auf die gesamte Mediennutzung wird der Gebrauch mobiler Endgeräte vor allem die Internetnutzung der Deutschen erhöhen.
(…) Im Jahr 2012 besitzt bereits jeder vierte Deutsche ein Smartphone.
(Trendbüro)

Ich meine, die Museen haben noch Zeit sich mit diesen Themen auseinander zu setzen und gute Lösungen zu finden.
Ein wichtiger Baustein für die Entwicklung von Kommunikation und Vermittlung ist die Besucherforschung und die Einbindung des Besuchers durch Social Media.

Christiane Necker, Aug. 25th, 2010
Kategorien: Technik
Tags: Audioguide, iPhone, iPod Touch, Kunstmuseum, Smartphone, Social Media, Tagung, Web 2.0
Permalink | Comments (2)
  • del.icio.us
  • Twitter
  • Facebook
  • Digg
  • Reddit
  • MisterWong
  • StumbleUpon
  • Technorati

Kommentare

  1. Norbert schrieb am 26 Aug. 2010 at 11:01:

    Wir haben in Bremen eine Software-Schmiede, die sich genau diesem Thema gewitmet hat. Rausgekommen ist dabei die App eMuse. Wir haben auch gerade einen der Macher in unserem Podcast Kulturlabscast 47 interviewt.

    Permalink |
    • Christiane Necker schrieb am 26 Aug. 2010 at 18:44:

      Die App Heimathafen ist ein gutes Beispiel für die Weiterverwertung von Inhalten und wie mit GPS Führungen gemacht werden können. Und eMuse ist begeistert dabei noch mehr zu entwickeln wie ich auf Kulturlabscast 47 gehört habe. Danke für die Hinweise und ich wünsche viel Spaß weiterhin beim Podcasten und interessante Beiträge auf der stART.10
      Christiane

      Permalink |

  • Blog abonnieren

    • Posts als SmartFeed
      Comments als RSS-Feed
  • Diesen Blog durchsuchen

  • Über

    • Sammlungsdinge
    • Christiane Necker
    • Kontakt
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Archiv
    • Begriffsdefinition
    • Filmarchiv
    • Fotosammlung
    • Gelesen
    • im Museum
    • im Web
    • Inventarisierung
    • Privatsammlung
    • Sammlung und Öffentlichkeit
    • Tagung
    • Technik
    • Web 2.0
  • Schlagwörter

    Arbeitsablauf Archiv Audioguide Ausstellung Bayern Berlin Datenbank Digitalisierung Dokumente Europeana Flickr Fotografie Fotosammlung Host Inventarisierung iPhone iPod iPod Touch Kulturerbe Kunst Köln Messe Museum Museum der Dinge Museum Sammlungsdokumentation Inventarisierung Niederlande Open Source Pate Portal Privatsammlung Restaurierung Sammlung Sammlungsdokumentation Smartphone App Social Media Software Taggen Tagung Twitter Umzug USA Videoguide Web 2.0 Weblog WordPress
  • flickr

    Deutsches Zuckerbäckermuseum und Badisches Bäckerei-MuseumLustgarten vor dem Alten MuseumSchloss Königs WusterhausenMuseum im Zisterzienserkloster LehninImbiß im Currywurst-MuseumBuchstabenmuseum
  • Archive

    • April 2011
    • November 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • November 2009
    • September 2009
    • Juli 2009
    • Mai 2009
    • März 2009
    • Februar 2009
    • Januar 2009
    • Dezember 2008
    • November 2008
    • Oktober 2008
    • September 2008
    • August 2008
    • Juli 2008
    • Juni 2008
    • Mai 2008
    • April 2008

Sammlungsdinge © 2008 - 2025 All Rights Reserved.

Sammlungsdinge.de | Christiane Necker