-->
home beta version
« Sammlungen und Öffentlichkeit
Digitale Fotosammlung der Universität Complutense Madrid »

Christiane Necker, Aug. 5th, 2008

Sammlungen und Öffentlichkeit: Der Pate

Wie können Museumssammlungen in der Öffentlichkeit stärker wahrgenommen werden und leichter zugänglich sein? Wie kann die Arbeit mit Sammlungen vermittelt werden?

Eine Chance, die Bedeutung von Museumssammlungen in der Öffentlichkeit zu vermitteln sind Patenschaftsmodelle. Sie zielen auf aktive Unterstützung für die Pflege und den Erhalt von Sammlungen und machen Einzelobjekte und Konvolute einer interessierten und engagierten Öffentlichkeit bekannt.

Für potentielle Paten gibt es verschiedene Motive sich einem Sammlungsobjekt mit einer Patenschaft zu widmen, z. B. persönliche Beziehung zum Exponat oder zum Museum, bürgerliches Engagement, Kultursponsoring. Wenn Paten eingeladen werden ihr „Patenkind“ kennen zu lernen kann auch ein Blick hinter die Kulissen des Museumsbetriebes ermöglicht werden.
Von Seiten der Museen stehen Patenschaftsmodelle oft im Zusammenhang mit Umbauten oder Erweiterungen. Die Sammlungen sollen danach in bestem Zustand wieder aufgestellt werden und bedürfen einer Restaurierung. Das Museum möchte neue oder selten gezeigte Objekte präsentieren, oder plant ein Schaudepot.
Es gibt viele Gründe ein Patenschaftsmodell zu entwickeln und sich als Paten einzusetzen. Die Öffentlichkeitsarbeit für die Patenschaft kann in manchen Fällen mit der des Museums gekoppelt werden, allerdings ist der Arbeitsaufwand dafür trotzdem langfristig und intensiv.

Einige interessante Beispiele für Patenschaften sind im auch Internet zu finden, darunter Sammlungen kultur-und kunsthistorischer Museen sowie naturhistorischer.

Die Hieronymus-Lotter-Gesellschaft organisierte für die Restaurierung von Objekten des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig Patenschaften.

Im Sprengel Museum Hannover wurden Kunstpaten gesucht für den Erwerb der Arbeit „100 Jahre“ des Künstlers Hans-Peter Feldmann.

Der 1941 geborene Künstler fotografierte einhunderteins Kinder, Männer und Frauen. Jede Person repräsentiert ein Alter, ein Jahr und zugleich einen ganz bestimmten Augenblick in einem ganz bestimmten Leben. (Sprengel Museum)

Das Ägyptische Museum der Universität Bonn sucht Restaurierungspaten.

Das Augustiner Museum in Freiburg sammelt für die Sanierung und Neukonzeption Spenden und Patenschaften.

Gesucht werden auch Objektpatenschaften für die Restaurierung im Rautenstrauch-Joest-Museum der Stadt Köln (Völkerkundemuseum), das 2009 mit einem Neubaukomplex eröffnet wird.

Im Museum der Dinge, Berlin werden keine Paten gesucht sondern Dingpfleger, daher stellt das Museum auch die Frage:

Ist das Ihr Ding?

Ein ganz aktuelles Patenschaftsmodell habe ich für das Kunsthistorischen Museum in Wien gefunden. Hier werden Paten für die Restaurierung der Kunstkammer gesucht, die nach der Generalsanierung in einer neuen Aufstellung gezeigt wird.

In der neuen Kunstkammer sollen die 3000 Objekte in erstklassigem Zustand präsentiert werden.
Um das zu gewährleisten, sucht das KHM nach Paten für
die Restaurierung, damit die wertvollen Objekte wieder
in ihrem ursprünglichen Glanz erstrahlen.
(Die Presse Kultur spezial als Pdf)

Weitere Überlegungen über Patenschaften in naturhistorischen Museen unter der Kategorie Sammlungen und Öffentlichkeit.

Christiane Necker, Aug. 5th, 2008
Kategorien: Sammlung und Öffentlichkeit
Tags: Museum, Museum der Dinge, Pate, Restaurierung, Sammlung
Permalink | Comments (%) closed
  • del.icio.us
  • Twitter
  • Facebook
  • Digg
  • Reddit
  • MisterWong
  • StumbleUpon
  • Technorati

Comments are closed.

  • Blog abonnieren

    • Posts als SmartFeed
      Comments als RSS-Feed
  • Diesen Blog durchsuchen

  • Über

    • Sammlungsdinge
    • Christiane Necker
    • Kontakt
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Archiv
    • Begriffsdefinition
    • Filmarchiv
    • Fotosammlung
    • Gelesen
    • im Museum
    • im Web
    • Inventarisierung
    • Privatsammlung
    • Sammlung und Öffentlichkeit
    • Tagung
    • Technik
    • Web 2.0
  • Schlagwörter

    Arbeitsablauf Archiv Audioguide Ausstellung Bayern Berlin Datenbank Digitalisierung Dokumente Europeana Flickr Fotografie Fotosammlung Host Inventarisierung iPhone iPod iPod Touch Kulturerbe Kunst Köln Messe Museum Museum der Dinge Museum Sammlungsdokumentation Inventarisierung Niederlande Open Source Pate Portal Privatsammlung Restaurierung Sammlung Sammlungsdokumentation Smartphone App Social Media Software Taggen Tagung Twitter Umzug USA Videoguide Web 2.0 Weblog WordPress
  • flickr

    Deutsches Zuckerbäckermuseum und Badisches Bäckerei-MuseumLustgarten vor dem Alten MuseumSchloss Königs WusterhausenMuseum im Zisterzienserkloster LehninImbiß im Currywurst-MuseumBuchstabenmuseum
  • Archive

    • April 2011
    • November 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • November 2009
    • September 2009
    • Juli 2009
    • Mai 2009
    • März 2009
    • Februar 2009
    • Januar 2009
    • Dezember 2008
    • November 2008
    • Oktober 2008
    • September 2008
    • August 2008
    • Juli 2008
    • Juni 2008
    • Mai 2008
    • April 2008

Sammlungsdinge © 2008 - 2025 All Rights Reserved.

Sammlungsdinge.de | Christiane Necker