-->
home beta version
« Überlassene Fotografien – eine Ausstellung über Martha Maas
NRW-Forum bietet eine iPhone App »

Christiane Necker, Feb. 26th, 2010

Bloggen, Twitter, Social Media bis zu iPhone App

Weblog des Museums Neukoelln.png

Museum Neukölln Blog

Vor kurzem wurden bei Archivalia die Frage nach bloggenden Museen im deutschsprachigen Raum gestellt. Es kam eine interessante Liste zustande. Darunter ist auch 99 x Neukölln, auf dem lesenswert seit Januar diesen Jahres über den Umzug des Museums Neukölln berichtet wird.

Wer nutzt Mikro-Blogs und Soziale Netzwerke?

Immer mehr Museen und Kultureinrichtungen nutzen über ihre Website hinaus auch Web 2.0 Dienste und Soziale Netzwerke. Wer Beispiele sucht wird bei Rankinglisten zu Social Media in deutschen Museen fündig. Die Top-Liste twitternder Museen in Deutschland und Facebook-Fanseiten-Ranking. Interessant ist wie die Museen die Social Media einsetzen.

Bei den Recherchen (…) sei aufgefallen, dass sich nahezu alle Museen und Ausstellungshallen in Deutschland bei ihren Social-Media-Aktivitäten auf nur einen Kanal konzentrieren. So sind die Twitter-Spitzenreiter Müritzeum und Mercedes-Benz-Museum bei Facebook kaum präsent. Umgekehrt verzichten die Neue Nationalgalerie in Berlin, das Pergamon-Museum in der Hauptstadt oder das Essener Folkwang-Museum, die bei Facebook recht aktiv sind, auf Twitter als Kommunikationskanal.(ruhr.business-on.de)

Umfrage der Tate auf Facebook

Tate auf Facebook

Ein weiteres Beispiel für das Zusammenspiel verschiedener Social Media Anwendungen aus dem englischsprachigen Raum ist der Mix der Tate (Website, Blog, Facebook, Twitter, flickr, Podcast). Die Vorteile, auf mehreren Plattformen aktiv zu seien, liegen auf der Hand.

  • Es gibt mehr und verschiedene Einstiegsmöglichkeiten als über die Website.
  • Direkte und schnelle Kommunikation.
  • Größere Verbreitung – erreicht werden auch Leser, die nur auf einer Plattform aktiv sind.
  • Unterstützt werden sowohl das stationär genutzte Web auf dem Computer wie auch das mobile. Facebook und Twitter kann man auch vom Handy aus über SMS posten.

Noch mehr Pro und Contra zu Twitter für Kulturangebote auf dem Kulturmarketing Blog

Und das Museum Neukölln twittert auch.

Und jetzt Noch mehr im Angebot? Apps für iPhone und iPod touch

Erweiterungen des Angebots in den Raum des mobilen Web sind iPhone Apps. Karin Janner hat in ihrem Blog die Frage nach dem Nutzen und Erfahrungen für Kultureinrichtungen gestellt. Leider kann ich diese Frage nur von Seiten eines Nutzers beantworten. Ganz aktuell fällt mir dazu die iPhone App der Tate ein, die ich gerade ausprobiert habe.

iPhone App der Tate zur Ausstellung von Miroslaw Balka

iPhone App zur Ausstellung von Miroslaw Balka

Die App ist wie ein interaktives Spiel aufgebaut – ein dunkles Labyrinth in dem man sich bewegt. In einer Einführung wird die Ausstellung von Miroslaw Balka vorgestellt. Außerdem gibt es einen Film mit dem Statement des Künstlers. Eine für mich neue Art, eine Ausstellung anzukündigen, die mich anspricht und neugierig macht.
Und über den App Store und iTunes ist es leicht und schnell auf das mobile Gerät zu laden.

Eine deutschsprachige App eines Museums oder Kulturinstituts gibt es noch nicht. Ich bin auf die erste gespannt und freue mich darauf sie auzuprobieren!

Christiane Necker, Feb. 26th, 2010
Kategorien: im Web
Tags: Ausstellung, Facebook, iPhone, iPod Touch, Museum, Social Media, Twitter, Web 2.0, Weblog
Permalink | Comments (4)
  • del.icio.us
  • Twitter
  • Facebook
  • Digg
  • Reddit
  • MisterWong
  • StumbleUpon
  • Technorati

Kommentare

  1. Karin Janner schrieb am 01 März 2010 at 20:43:

    Danke für die Verlinkung meines Twitter-Artikels und das Schöne iPhone-App-Beispiel!
    Viele App-Beispiele aus dem Kulturbereich gibt es ja noch nicht (zumindest in Deutschland nicht), ich bin gespannt, was im September auf der http://www.startconference.org drüber berichtet wird (ist eines unserer Schwerpunktthemen).

    Gruß, Karin Janner

    Permalink |
  2. Christiane Necker schrieb am 01 März 2010 at 21:58:

    Ja, ich denke auch, dass die iPhone Apps und ähnliche Programme für das mobile Web noch wichtiger werden für Kulturmarketing und -vermittlung.

    Permalink |
  3. Bernhard Müller schrieb am 24 März 2010 at 18:11:

    Doch – das NRW Forum Düsseldorf hat eine iPhone-App, die auch pro Tag ein paar Hundert mal heruntergeladen wird.

    Permalink |
    • Christiane Necker schrieb am 25 März 2010 at 13:22:

      @Bernhard, danke für den Hinweis. Ich hatte die iPhone-App des NRW Forums auch bereits gesehen und gleich darüber gepostet.

      Permalink |

  • Blog abonnieren

    • Posts als SmartFeed
      Comments als RSS-Feed
  • Diesen Blog durchsuchen

  • Über

    • Sammlungsdinge
    • Christiane Necker
    • Kontakt
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Archiv
    • Begriffsdefinition
    • Filmarchiv
    • Fotosammlung
    • Gelesen
    • im Museum
    • im Web
    • Inventarisierung
    • Privatsammlung
    • Sammlung und Öffentlichkeit
    • Tagung
    • Technik
    • Web 2.0
  • Schlagwörter

    Arbeitsablauf Archiv Audioguide Ausstellung Bayern Berlin Datenbank Digitalisierung Dokumente Europeana Flickr Fotografie Fotosammlung Host Inventarisierung iPhone iPod iPod Touch Kulturerbe Kunst Köln Messe Museum Museum der Dinge Museum Sammlungsdokumentation Inventarisierung Niederlande Open Source Pate Portal Privatsammlung Restaurierung Sammlung Sammlungsdokumentation Smartphone App Social Media Software Taggen Tagung Twitter Umzug USA Videoguide Web 2.0 Weblog WordPress
  • flickr

    Deutsches Zuckerbäckermuseum und Badisches Bäckerei-MuseumLustgarten vor dem Alten MuseumSchloss Königs WusterhausenMuseum im Zisterzienserkloster LehninImbiß im Currywurst-MuseumBuchstabenmuseum
  • Archive

    • April 2011
    • November 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • November 2009
    • September 2009
    • Juli 2009
    • Mai 2009
    • März 2009
    • Februar 2009
    • Januar 2009
    • Dezember 2008
    • November 2008
    • Oktober 2008
    • September 2008
    • August 2008
    • Juli 2008
    • Juni 2008
    • Mai 2008
    • April 2008

Sammlungsdinge © 2008 - 2025 All Rights Reserved.

Sammlungsdinge.de | Christiane Necker