-->
home beta version
« Fragen zu Software, Bloghost und andere technische Aspekte
Gut Verpackt – Ein Museumsbestand zieht um »

Christiane Necker, Feb. 21st, 2009

Eingangsbuch und Inventar – Aufgelistet für Verwalter, Forscher und Erben

Zurück zu meinem Vorhaben Begriffe und Definitionen aus dem Kontext der Sammlungsdokumentation zu nachzugehen.
Bild mit Begriffen: Inventar, Eingangsbuch, Inventarbuch.png
Neulich ist mir aufgefallen, dass die Begriffe Inventar, Inventarbuch und Eingangsbuch im Museumsbereich synonym gebraucht werden. Können daher in der Praxis auch Missverständnisse entstehen?

Eingangsbuch und Inventarbuch

Wenn ein Objekt in eine Museumssammlung aufgenommen wird, ist die erste Liste in der es unmittelbar verzeichnet wird das Eingangsbuch. Es gehört zur Grundausstattung und ist ein Beleg für den Sammlungsbestand und dessen Besitz. Hier werden grundlegende erste Informationen wie Objektbezeichnung, Größe, Vorbesitzer, Erwerbsart, Datum, Bearbeiter u. a. festgehalten.
In der Praxis ist das Eingangsbuch ein aktuelles, analoges Bestandsverzeichnis der Sammlung. Auf Grund des Urkundencharakters müssen die Eintragungen handschriftlich mit lichtechter Tinte auf nummerierten Seiten erfolgen. Seiten dürfen nicht entfernt werden, Änderungen müssen nachvollziehbar sein.
Um diesen formalen Anforderungen gerecht zu werden bietet die Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg Unterstützung durch ein gedrucktes Eingangsbuch mit mehreren Spalten das erworben werden kann und mit einem Leitfaden (pdf-Format) zur Benutzung. Der Leitfaden enthält eine knappe Schreibanweisung, die eine klare Syntax für die Einträge vorschlägt.

Gibt es Unterschiede zum Inventarbuch? Diese Frage ist für mich noch nicht endgültig geklärt. Ich denke, für das Eingangsbuch und für das Inventarbuch gelten, dass sie ein rechtliches Dokument sind, in analoger Form geführt werden und Auskunft geben über Bestand und Besitz. Im Leitfaden der Landesstelle für Museumsbetreuung werden die Begriffe synonym verwendet. Das Eingangsbuch ist hier auch ein Inventarbuch.

Inventar und Inventarbuch

Wie die Begriffe Eingangsbuch und Inventarbuch ist auch der Begriff Inventar aus dem kaufmännischen Bereich. Ein Inventar ist eine Aufstellung aller Vermögenswerte und -gegenstände. Es wird z. B. für Bilanzen erstellt, im Erbfall und bei Veräußerungen.

Eine Sonderform der Inventare sind Museumsinventare. Es sind Verzeichnisse der Sammlungsobjekte und gehen über die Einträge im Eingangsbuch hinaus. Inventarisieren ist das Erfassen aller relevanten und recherchierten Informationen zu den Sammlungsobjekten einschliesslich des Ortes an dem es aufbewahrt wird.
In der Praxis ist das Museumsinventar für sämtliche Arbeiten mit der Sammlung grundlegend und sollte daher immer auf dem aktuellen Stand sein, z. B. wenn Objekte an andere Museen ausgeliehen werden oder für eine Restaurierung vorgesehen sind.
Inventare werden heute als digitale Datenbanken erstellt. Dazu gehört auch die fotografische Dokumentation.

Gibt es Missverständnisse? Für mich ist der Begriff Inventarbuch leider wieder nicht ganz geklärt. Ältere Inventare sind handgeschrieben oder gedruckt und gebunden, so dass man auch von Inventarbüchern sprechen kann. Wo ist dann der Unterschied zum Eingangsbuch? Es ist richtig, Inventare gibt es heute in digitaler Form als Datenbank. Sind dann Inventarbücher die analoge Form der Inventare?

Ich denke im Tagesgeschäft entstehen kaum Missverständnisse. Das Eingangsbuch ist durch seinen Gebrauch definiert und die erste Verzeichnisliste, die den Eingang eines Objektes in den Museumsbestand festhält.

Ein Tipp zum Schluss – Eingangsbuch und Datenbank

Die Daten der Eingangsbücher können trotz handschriftlicher analoger Form digital weiterverwertet werden. Werden sie gescannt oder fotografiert können sie über OCR (Texterkennung) zu Textdaten umgewandelt und in eine Datenbank übertragen werden. Voraussetzung dafür ist bei der analogen Form die Einhaltung einer Schreibanweisung und eine klare Syntax, wie sie z. B. im Leitfaden der Landesstelle für Museumsbetreuung vorgeschlagen wird.

Christiane Necker, Feb. 21st, 2009
Kategorien: Begriffsdefinition
Tags: Museum Sammlungsdokumentation Inventarisierung
Permalink | Comments (%) closed
  • del.icio.us
  • Twitter
  • Facebook
  • Digg
  • Reddit
  • MisterWong
  • StumbleUpon
  • Technorati

Comments are closed.

  • Blog abonnieren

    • Posts als SmartFeed
      Comments als RSS-Feed
  • Diesen Blog durchsuchen

  • Über

    • Sammlungsdinge
    • Christiane Necker
    • Kontakt
  • Kategorien

    • Allgemein
    • Archiv
    • Begriffsdefinition
    • Filmarchiv
    • Fotosammlung
    • Gelesen
    • im Museum
    • im Web
    • Inventarisierung
    • Privatsammlung
    • Sammlung und Öffentlichkeit
    • Tagung
    • Technik
    • Web 2.0
  • Schlagwörter

    Arbeitsablauf Archiv Audioguide Ausstellung Bayern Berlin Datenbank Digitalisierung Dokumente Europeana Flickr Fotografie Fotosammlung Host Inventarisierung iPhone iPod iPod Touch Kulturerbe Kunst Köln Messe Museum Museum der Dinge Museum Sammlungsdokumentation Inventarisierung Niederlande Open Source Pate Portal Privatsammlung Restaurierung Sammlung Sammlungsdokumentation Smartphone App Social Media Software Taggen Tagung Twitter Umzug USA Videoguide Web 2.0 Weblog WordPress
  • flickr

    Deutsches Zuckerbäckermuseum und Badisches Bäckerei-MuseumLustgarten vor dem Alten MuseumSchloss Königs WusterhausenMuseum im Zisterzienserkloster LehninImbiß im Currywurst-MuseumBuchstabenmuseum
  • Archive

    • April 2011
    • November 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • November 2009
    • September 2009
    • Juli 2009
    • Mai 2009
    • März 2009
    • Februar 2009
    • Januar 2009
    • Dezember 2008
    • November 2008
    • Oktober 2008
    • September 2008
    • August 2008
    • Juli 2008
    • Juni 2008
    • Mai 2008
    • April 2008

Sammlungsdinge © 2008 - 2025 All Rights Reserved.

Sammlungsdinge.de | Christiane Necker